Sachgruppen mit Verweis

Treffer:
14
10.00.00.00 - Polizeiapparat
10.01.00.00 - - Geschichte + Funktion der Polizei in der BRD
10.01.04.00 - - - Polizei in der BRD seit 1945

[ 1 ][ 2 ]

Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002419


Titel: Gute Freunde
Zusatz:
Autor: Gewerkschaft der Polizei, Ortsgruppe Hamm (Hg.)
Verlag: Selbstverlag
Reihe:
Erscheinungsort: o.O. (Hamm)
Erscheinungsjahr: 1966
Seiten: 175
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav

Stichworte: Zur Geschichte der Hammer Polizei von 1921-1966. Der Polizei im Faschismus wird auf 1 (!) Seite abehandelt. Besonderer Schwerpunkt dieser Schrift ist die "Integration" der Polizei in die (Hammer-)gesellschaft.

keine Anmerkungen
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002422


Titel: Massenmörder in der Hamburger Polizei?
Zusatz: Dokumentation einer Kontroverse
Autor: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) - Bund der Antifaschisten Land Hamburg (Hg.)
Verlag: Selbstverlag
Reihe:
Erscheinungsort: Hamburg
Erscheinungsjahr: 1996
Seiten: 38
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: DIN A 4

Stichworte: Die Auseinandersetzung zeigt, daß auch heute noch die Verbrechen der Polizei während des Faschismus von der Polizei- und Staatsführung bagatellisiert werden und eine Aufarbeitung nicht stattgefunden hat. Siehe Anmerkungen!

Vorwort Wolfgang Kopitzsch: Keine Bilder des Vergessens. Zur Geschichte der Hamburger Polizeibataillone 1939-1945 Erschießungsaktion. Schilderung des Angeklagten Petsch vom Polizeibataillon 306 Brief von Eberhard Zamory an den Senator Werner Hackmann Brief von Herrn Kestien (Landespolizeiverwaltung) an Eberhard Zamory Brief von Eberhard Zamory an den senator hartmuth Wrocklage Brief von Senator Wrocklage an Eberhard Zamory Manuskript der Rede von Senator Wrocklage zur Eröffnung der Ausstellung "Hamburger Polizeibataillone im 2. Weltkrieg" Handzettel zur Ausstellung "Keine Bilder des Vergessens" Brief von Eberhard Zamory an Senator Wrocklage Kleine Anfrage der Abgeordneten Manfred Mahr und Peter Zamory betreffend die Ausstellung "Keine Bilder des Vergessens" Antwort des Senats der Hansestadt auf die Anfrage Brief der VVN-Bund der Antifaschisten Altona an den Polizeipräsidenten A.W. Semerak Antwort des Polizeipräsidenten A.W. Semerak Stellungnahme von Manfred Mahr zu dem Schreiben des Polizeipräsidenten
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002496


Titel: Politikum Polizei
Zusatz: Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland
Autor: Winter, Martin
Verlag: LIT Verlag
Reihe: (Politische Soziologie, Band 10)
Erscheinungsort: Münster
Erscheinungsjahr: 1998
Seiten: 553
Medium-Art: Buch, kartoniert
Medium-Format: über 18,5 - 22,5 cm = Oktav


Vorwort I. Macht und Gewalt, Staat und Polizei 1. Das Konzept der Studie 2. Wegweiser 3. Gewalt, staatliches Gewaltmonopol und Polizei 3.1 Was ist Gewalt? 3.2 Das staatliche Gewaltmonopol 3.3. Gewalt als konstitutives Element polizeilichen Handelns 3.4. Der Unterschied zwischen Militär- und Polizeigewalt II. Institutionenkunde der Polizei in Deutschland 1. Kurz-Geschichte der Polizei 1.1 Der historische Prozeß der Institutionalisierung der Polizei 1.2 Die Entwicklung der geschlossenen Polizeieinheiten in der BRD 2. Rechtliche Determinanten polizeilichen Handelns 2.1. Aufgaben, Befugnisse un dRestriktionen 2.2 Allgemeine Trends in der Gesetzgebung 2.3 Kontrollmöglichkeiten polizeilichen Handelns 3. Strukturen des Polizeisystems 3.1 Charakteristika des bundesdeutschen Polizeisystems 3.2 Laufbahnen und Ausbildung 3.3 Staatliche Finanzausgaben für die Polizei, Polizeistärke und Stellenkegel 3.4. Institutionen auf Bundesebene 3.5 Organisationsstrukturen der nordrhein-westfälischen und der bayerischen Landespolizei und des Bundesgrenzschutzes 3.5.1 Die Polizeiorganisation in Nordrhein-Westfalen, die Organisation des Polizeipräsidiums Düsseldorf 3.5.2 Die Polizeiorganisation in Bayern, Mittelfranken und Nürnberg 3.5.3 Der organisatorische Aufbau des Bundesgrenzschutzes 3.6 Organisationsstrukturen und personelle Stärke der geschlossenen Polizeieinheiten 3.7 Institutionalisierte Polizeipsychologie 3.8 Die Polizei-Führungsakademie 4. Berufsvertretungen der Polizei III. Funktions- und Positionsbestimmungen der bundesdeutschen Polizei 1. Otto Elle: die politische Instrumentalisierbarkeit des juristischen Polizeibegriffs 2. Arbeitskreis Junger Kriminologen: soziale Selektivität polizeilichen Handelns und die Polizei als Instrument der Herrschenden 3. Herolds Polizeiutopie: Polizei als sozialtechnologisches Erkenntnisorgan 3.1 Gesellschaftsdiagnose 3.2 Polizeiphilosophie 3.3 Polizeiliche Methoden 3.4 Konzeptionelle Modifikationen 3.5 Kritik an Herolds Polizeiphilosophie 3.6 Reaktionen 4. Das Saarbrückner Polizei-Gutachten 5. Kurt Gintzel und Herrmann Möllers: Die Neue Polizeiphilosophie 6. Thomas Felte`s Konzeptvorschlag: die Polizei als Konfliktschlichtungs- und Hilfeleistungsinstanz 7. Werner Lehne: die Verquickung von Dienstleistungs- und Herrschaftsfunktion der Polizei 8. AG Bürgerrechte (CILIP): die Modernisierung der Polizei als Ausdruck des Funktionswandels des staatlichen Gewaltmonopols 9. Resümee und Kritik IV. Polizeiphilosopie und Einsatzphilosophie von 1960 bis zur staatlichen Einheit 1990 1. Begriffsklärungen und Thesen 2. Phasen und Entwicklungstendenzen der Polizeidiskussion zwischen 1960 und 1990 2.1 Phase 1: "Era of good feeling" 1960 bis 1967 2.2 Phase 2: Umbruch und Reform 1967-1972 2.3 Phase 3: Konsolidierung 1973-1979 2.4 Phase 4: Evolution 1979-1990 3. Die Interdependenz von Einsatzphilosophie und Polizeiphilosophie 4. Der Stellenwert von Demonstrationseinsätzen in der polizeilichen Arbeit V. Informationen zu den befragten Polizeibeamten und den analysierten Polizeifachzeitschriften 1. Vorstellung der interviewten Beamten 2. Vorstellung der ausgewerteten Polizeifachzeitschriften und sonstiger Dokumente 2.1 Die Polizeifachzeitschriften 2.2 Die Polizeidienstvorschrift 100 und der Kommentar zur PDV 100 2.3 Die Seminarberichte aus der Polizei-Führungsakademie 2.4 Sonstige Papiere VI. Protest policing - Teil 1: Organisationsstrukturen und innerapparative Prozesse 1. Exkurs: kleiner Index der polizeilichen Führungslehre 2. Die Architektur eines Polizeieinsatzes: organisatorische "Bausteine" und Entscheidungsstrukturen 3. Innerapparative Prozesse im Rahmen eines Polizeieinsatzes: Einsatzplanung und Ablaufchronologie eines Einsatzes 3.1 Die Anmeldungsprozedur 3.2 Einsatzvorbereitendes Informationsmangement - Teil 1 3.3 Das Verfahren der Kräfteanforderung 3.4 Einsatzvorbereitendes Informationsmangement - Teil 2 3.5 Informationsmangement im Einsatz 3.6 Kommunikation im Einsatz 3.7 Informationsmangement nach dem Einsatz. Lernprozesse VII. Protest policing - Teil 2: Handlungsdeterminanten, -potentiale und -spielräume 1. Materille Ressourcen 1.1 Waffen 1.2 Ausrüstung, Einsatz- und Führungsmittel 2. Personelle Ressoucen 2.1 Die Debatte über die Reform der geschlossenen Einheiten 2.2 Der Einsatzwert geschlossener Einheiten 2.3 Frauen in geschlossenen Einheiten 2.4 Der Einsatzwert von Spezialeinheiten 3. Rechtliche Determinanten 3.1 Polizeirecht und Versammlungsverbot 3.2 Der Brokdorf-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts 3.3 Das Kooperationsgebot 3.4 Das Vermummungsverbot 3.5 Das Verhältnis von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 3.6 Das Verhältnis von Taktik und Recht 3.7 Die Polizeidienstvorschrift 100 "Führung und Einsatz der Polizei" 4. Politische und bürokratieinterne Vorgaben 4.1 Vorgaben der politischen Führung 4.2 Vorgaben der übergeordneten Behörde und der Behördenleitung 5. Polizeiliche Entscheidungs- und Handlungsspielräume 5.1 Entscheidungs- und Handlungsspielräume von Polizeiführer und Führungsstab 5.2 Entscheidungs- und Handlungsspielräume auf der mittleren Führungsebene der Einsatzorganisation 5.3 Entscheidungs- und Handlungsspielräume der eingesetzten Polizisten VIII. Protest policing - Teil 3: Protestdiagnose, Einsatzphilosophie und Einsatztaktik 1. Protestdiagnose 1.1 Wandel des Protestgeschehens 1.2 Gruppenspezifische Protestdiagnose 1.2.1 Linkslibertärer und linksradikaler Protest 1.2.2 Rechtsradikaler Protest 1.2.3 Fußballfans und Hooligans - Jugendgewalt 1.2.4 Protest von Ausländern 1.2.5 Protest von Arbeitnehmen 1.3 Das regionale Protestgeschehen in Düsseldorf, Leipzig und Nürnberg 1.4 Generelle Muster der Protestdiagnose 2. Einsatzphilosophie und Einsatzkritik 2.1 Aktuelle Einsatzphilosophie und Einsatztaktiken 2.2 Einsatzphilosophische und -taktische Entwicklungstendenzen 2.3 Kommunikationstechniken: Öffentlichkeitsarbeit und Polizeipsychologie 2.4 Wege der Strategie- und Taktikenentwicklung 2.5 Spezifische Einatzstrategien und -taktiken gegenüber bestimmten Protestgruppen 2.5.1 Einsatzstrategien und -taktiken gegenüber linksradikalen Protestierenden 2.5.2 Einsatzstrategien und -taktiken gegenüber rechtsradikalen Protestierenden 2.5.3 Exkurz zu den Vorwürfen der politischen "Einäugigkeit" der Polizei 2.5.4 Einsatzstrategien und -taktiken gegenüber Fußballfans und Hooligans 2.5.5 Einsatzstrategien und -taktiken gegenüber ausländischen Protestierenden 2.5.6 Einsatzstrategien und -taktiken im Arbeitskampf 3. Unterschiede zwischen den Einsatzphilosophien und Einsatztaktiken der Länderpolizeien IX. Gesellschaftsdiagnose und Polizeiphilosophie 1. Gesellschaftsdiagnostische Deutungsmuster 1.1 Allgemeine Gesellschaftsdiagnose 1.2 Fremdenfeindliche Tendenzen in Polizei und Bevölkerung 2. Polizeiphilosophische Argumentationsfiguren 2.1 Der Verlauf des Diskurses 2.2 Funktionen der Polizeiphilosophie 2.3 Das Verhältnis der Polizei zu Staat und Gesellschaft 2.4 Das Verhältnis der Polizei zur Politik 2.5 Das Verhältnis der Polizei zur Öffentlichkeit 2.6 Funktionsbestimmungen der Polizei 3. Volkspolizie-Diskurse 3.1 Die Kontroverse um die Vergangenheitsbewältigung der Volkspolizei 3.2 Exkurs zur Notwendigkeit einer "Volkspolizei-Philosophie" X. Interpretation und Kritik 1. Protest policing 1.1 Protest policing - Katalysator der Poliziephilosphie-Debatte? 1.2 Einsatzphilosophische Tendenzen und Divergenzen 1.3 Zwänge und Kalküle polizeilichen Handelns 2. Funktion und Selbstverständnis der Polizei 2.1 Verselbständigung versus Instrumentalisierbarkeit der Polizei 2.1.1 Verselbständigungstendenzen 2.1.2 Polizei zwischen Recht und Politik 2.2 Polizeiphilosophie - Sozialmarketing mittels Verfassungslyrik oder republikanisches Bekenntnis? 3. Macht und Kontrolle der Polizei - polizeipolitische Konsequenzen Anhang 1: Methodik und Ablauf der Untersuchung 1. Konstruktivistische Perspektive, Wissenssoziologie und qualitative Sozialforschung 2. Methodischer Charakter der Studie 2.1 Grundzüge 2.2 Methodische Probleme 3. Die Vorgehensweise bei der qualitativen Dokumentenanalyse 3.1 Vorteile der Dokumentenanalyse 3.2 Der Prozeß der Datenerhebung 3.3 Der Prozeß der Datenauswertung 4. Die Vorgehensweise bei den Experteninterviews 4.1 Zum Expertenbegriff 4.2 Der Profzeß der Interviewplanung und -durchführung 4.3 Exkurs: Kontaktaufnahme mit den Beamten und Gesprächsathmosphäre während der Interviews 4.4 Prozeß der Interviewauswertung 4.5 Anonymisierung und Ergebnispräsentation 4.6 Der Interviewerleitfaden Anhang 2: Auflagenstatistik und Kurzprofile der ausgewerteten Polizeifachzeitschriften 1. Auflagenstatistik 2. Kurzprofile der Polizeifachzeitschriften Anhang 3: Organigramme von Polizeiorganisationen 1. Polizeiorganisation in Nordrhein-Westfalen 1. Organisationsstruktur der nordrhein-westfälischen Polizei 1.2 Organisationsstruktur des Polizeipräsidiums Düsseldorf 2. Polizeiorganisation in Bayern 2.1 Organisationsstruktur der bayerischen Polizie 2.2 Organisationsstruktur des Polizeipräsidiums Mittelfranken 2.3 Organsiationsstruktur der Polizeidirektion Nürnberg 3. Organisation des Bundesgrenzschutzes 3.1 Organisationsstruktur des Bundesgrenzschutzes 3.2 Organisationsstruktur des Grenzschutzpräsidiums Ost 3.3 Organisationsstruktur der Grenzschutzabteilung "Ost 2" 4. Die Besondere Aufbauorganisation Anhang 4: Abkürzungsverzeichnisse 1. Allgemeines Abkürzungsverzeichnis 2. Abkürzungsverzeichnis der Fachzeitschriften Anhang 5. Chronologisch geordnetes Verzeichnis der Artikel aus den ausgewerteten Polizeifachzeitschriften 1. Bereitschaftspolizei-heute (ab 1995 Polizei - heute) 2. Die Polizei 3. Die neue Polizei 4. Kriminalistik 5. Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 6. Zeitschrift des Bundesgrenzschutzes 7. Deutsche Polizei 8. Polizeispiegel Literaturverzeichnis
Polizei in der BRD seit 1945

Sachgruppe: 10.01.04.00   Medium-ID: 10002595


Titel: "Auf den Standpunkt kommt es an"
Zusatz: Wir über uns
Autor: Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizistinnnen und Polizisten (Hamburger Signal) (Hg.)
Verlag: Selbstverlag
Reihe:
Erscheinungsort: Hamburg
Erscheinungsjahr: 1989
Seiten: 19
Medium-Art: Broschüre
Medium-Format: DIN A 5


Wer sind wir? "Die Kritischen Polizisten sind so überflüssig wie ein Kropf!" Selbstverständnis und Grenzen unserer Arbeit Innere Demokratie Repressionen Widerspruchspflicht (Remonstration) Zusammenarbeit mit Geheimdiensten Kontrolle der Polizei Polizeigeschichte Aus- und Fortbildung der Polizei Feindbilder beider Polizei? Drogenpolitik Neue Polizeigesetze Gewalt gegen Frauen Veranstaltungen Gustav-Heinemann-Bürgerpreis Satzung der BAG Abonnement Unbequem Adressen


[ 1 ][ 2 ]